Datenschutzerklärung
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Die Nays GmbH Bouchéstraße 12 H11, 12435 Berlin, Deutschland („Nays“) betreibt die Webseite www.naysbaits.com („Webseite“) auf welcher sie Informationen über ihr Angebot zur Verfügung stellt, in einem Onlineshop Ware zum Kauf anbietet und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme gibt.
Der Schutz von personenbezogenen Daten ist Nays dabei sehr wichtig. In wieweit bei dem Besuch der Webseite und der Nutzung des dortigen Angebotes Daten erhoben und zu welchem Zweck diese verarbeitet werden, wird in der folgenden Datenschutzerklärung ausgeführt. Nays hält sich an alle anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind für Einwilligungen Art. 6 Abs. 1 a), Art. 7 DSGVO, für die Erfüllung der Leistungen und Durchführung vertraglicher Pflichten Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, für die Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO und für die Wahrung der berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Im Falle der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten dient Art. 9 Abs. 2 DSGVO als Rechtsgrundlage.
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist: Nays GmbH Bouchéstraße 12 H11 12435 Berlin, Deutschland (Kontakt)
II. Art der verarbeiteten Daten / Zweck der Verarbeitung / Rechtsgrundlage
Nachfolgend erläutern wir, welche Art von personenbezogenen Daten beim Besuch der Webseite und Nutzung des Angebotes verarbeitet werden. Verarbeitung in diesem Sinne meint jede Form der Verwendung der Daten, bspw. das Erheben, Erfassen, die Speicherung, Bereitstellung, Organisation, Übermittlung, Darstellung, Bearbeitung, Löschung, das Auslesen oder Abfragen. Personenbezogene Daten werden nur verarbeitet, soweit es für die Zurverfügungstellung des Angebotes, die Kommunikation mit den Nutzern, die Erbringung von Dienstleistungen, die Durchführung der Vertrags-/ Geschäftsbeziehung sowie für die Optimierung von Geschäftsprozessen und die bedarfsgerechte Gestaltung unserer Services erforderlich ist.
Wir beachten das Gebot der Datenminimierung und verarbeiten deine personenbezogenen Daten nur unter strenger Einhaltung der Datenschutzvorschriften. Insbesondere werden entsprechende Daten nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis / Rechtsgrundlage verarbeitet.
1. Besuch der Webseite
1.1. Server-Logfiles
Du kannst unsere Webseite besuchen, ohne Angaben zu deiner Person zu machen. Es werden jedoch bei jedem Zugriff auf unsere Website Nutzungsdaten durch deinen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldaten (Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören Datum und Uhrzeit des Abrufs, Request Typ, interne URL, Protokoll, externe URL, Status der Anfrage, Dauer der Anfrage sowie Browser und Version.
Diese Daten dienen der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website und der Verbesserung unseres Angebotes. Die Verarbeitung ist notwendig, um die Sicherheit und Stabilität des Systems und eine komfortable Nutzung der Webseite zu gewährleisten. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich.
Außerdem verwenden wir die Protokolldaten für statistische Auswertungen, zum Zweck der Optimierung der Abläufe und der Sicherheit der Dienste. Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung des bereit gestellten Angebotes besteht.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) und f) DSGVO.
1.2. Cookies
Die Webseite verwendet Cookies, welche auch von Drittanbietern (s. dazu auch V. und VI.) gesetzt werden können. Hierbei handelt es sich um kurze Datenpakete, die zwischen Computerprogrammen ausgetauscht werden bzw. Textdateien, die auf dem Endgerät des Besuchers gespeichert werden. Session-Cookies werden nach Schließen deines Browsers wieder gelöscht, persistente Cookies hingegen verbleiben auf deinem Endgerät und ermöglichen uns, deinen Browser beim nächsten Besuch wieder zu erkennen.
Du kannst deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Webseite eingeschränkt sein.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) und f) DSGVO für Cookies, die für den Betrieb der Webseite technisch notwendig sind.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für alle anderen Cookies, die für den Betrieb der Webseite nicht technisch notwendig sind, ist deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Eine detaillierte Übersicht über die von uns verwendeten Cookies, ihren Zweck, ihre Laufzeit sowie die Möglichkeit, Ihre Einwilligung bezüglich der optionalen Cookies zu widerrufen, findest du in unserer Cookie-Erklärung.
2. Bestellprozess
Wir bieten auf unserer Webseite den Kauf von Waren über unseren dortigen Onlineshop an. Im Rahmen des Bestellprozesses verarbeiten wir die von dir angegebenen Daten. Dabei handelt es sich zwingend um Vor- und Zuname, Postadresse und E-Mail-Adresse. Weitere Daten verarbeiten wir nur, sofern diese freiwillig von dir angegeben wurden.
Die Verarbeitung deiner Kontaktdaten erfolgt nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung sowie zur Bearbeitung deiner Anfragen erforderlich ist.
Gegebenenfalls verwenden wir deine E-Mail-Adresse in Zukunft darüber hinaus dazu, dich gelegentlich im Wege der Direktwerbung i.S.d. § 7 Abs. 3 UWG über die von dir bestellten oder ähnliche Produkte zu informieren. Zum Zwecke der Statistik und Erfolgsmessung und letztlich zur Optimierung unseres Angebots an dich wird zudem festgehalten und ausgewertet, wie häufig die jeweilige E-Mail von den Empfängern geöffnet wird und welche Links angeklickt werden. Du kannst den Bezug dieser E-Mails jederzeit beenden, ohne dass dir hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen (je nach dem von dir gewählten Kommunikationsmittel). Ein diesbezüglicher Abmelde-Link befindet sich in jeder versendeten E-Mail. Alternativ kannst du der Verwendung widersprechen, indem du uns unter shop@naysbaits.com oder postalisch kontaktierst. Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahre auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung bzw. den Widerruf nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) und b) DSGVO.
3. Kundenkonto
Im Rahmen des Bestellvorgangs hast du zudem die Möglichkeit ein Kundenkonto bei uns anzulegen. Bei der Eröffnung eines Kundenkontos verarbeiten wir zwingend Vor- und Zuname, Postadresse und E-Mail-Adresse. Weitere Daten verarbeiten wir nur, sofern diese freiwillig von dir angegeben wurden.
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, dein Einkaufserlebnis zu verbessern und die Bestellabwicklung zu vereinfachen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
4. Newsletter
Wir bieten einen Newsletter per E-Mail an. Sofern im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für Ihre Einwilligung maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Zum Erhalt des Newsletters ist die Angabe deiner E-Mail-Adresse erforderlich. Vor Versand des Newsletters mußt du im Rahmen des sogenannten Double Opt-In-Verfahrens ausdrücklich bestätigen, dass du unseren Newsletter zugesandt bekommen möchtest. Im Anschluss erhältst du eine Bestätigungs- und Autorisierungs-E-Mail mit einem Link. Wenn du auf diesen Link klickst, bestätigst du damit, dass du den Newsletter erhalten möchten.
Im Rahmen des Anmeldeverfahrens wird deine E-Mail-Adresse, deine IP-Adresse sowie der Zeitpunkt des Anmelde- und Bestätigungszeitpunktes protokolliert. Zudem wird festgehalten, wie häufig der Newsletter von den Empfängern geöffnet wird und welche Links angeklickt werden.
Der Newsletter erfüllt den Zweck, Sie über die im Rahmen der Anmeldung beschriebenen Inhalte zu informieren, regelmäßig sind dies unsere Angebote und aktuelle Entwicklungen. Die Erhebung der E-Mail-Adresse dient dazu, dir den Newsletter zuzustellen. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens (IP-Adresse sowie Anmeldedaten) dient dazu, deine Eintragung in unseren E-Mail-Verteiler rechtlich nachweisen zu können und uns gegen den etwaigen Vorwurf unverlangt zugesendeter E-Mails wehren zu können. Die Auswertung des Klick-Verhaltens dient dazu, den Newsletter zu optimieren und zur Statistik und Erfolgsmessung.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) und f) DSGVO.
Du kannst den Bezug des Newsletters jederzeit beenden, ohne dass dir hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen (je nach dem von dir gewählten Kommunikationsmittel). Ein diesbezüglicher Abmelde-Link befindet sich in jedem versendeten Newsletter. Alternativ kannst du deine Einwilligung widerrufen, indem du uns unter shop@naysbaits.com oder postalisch kontaktierst. Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
5. Kontaktaufnahme
Kontaktiere uns unter unserer auf der Webseite zur Verfügung gestellten Post- oder E-Mail-Adresse, werden wir die von dir angegebenen Kontaktdaten, also Name, Post- oder E-Mail-Adresse, verarbeiten sowie ggf. von Ihnen darüberhinaus gehend freiwillig mitgeteilte Informationen.
Die Verarbeitung der von dir verwendeten Kontaktdaten ist in diesem Fall unerlässlich, um mit dir in Kontakt zu treten und dein Anliegen beantworten zu können. Sofern darüber hinaus Daten mitgeteilt wurden, dient eine Verarbeitung dazu, Sie zu individualisieren und so bestmöglich auf dein Anliegen eingehen zu können.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a), b) und f) DSGVO.
III. Dauer der Speicherung
Deine Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke jeweils erforderlich ist.
Sobald dies nicht mehr der Fall ist, z.B. nach vollständiger Beendigung der Vertrags-/ Geschäftsbeziehung, inkl. Ablauf einer ggf. bestehenden Gewährleistungsfrist, werden sie gelöscht bzw. gesperrt, wenn und solange handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nicht eine weitere Aufbewahrung verlangen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO). Ab dem Zeitpunkt, ab dem gesetzliche Aufbewahrungspflichten nicht mehr entgegenstehen, werden die Daten gelöscht, sofern du nicht ausdrücklich einer weiteren Verwendung zugestimmt hast. (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO).
Personenbezogene Daten können zudem jederzeit manuell aus der Datenbank gelöscht werden, sofern dies verlangt wird.
Eine detaillierte Übersicht über die bei Betrieb der Webseite verwendeten Cookies und die Dauer deren Speicherung findest du in unserer Cookie-Erklärung.
IV. Weitergabe von Daten an Dritte/ Übermittlung in Drittländer
Grundsätzlich werden die von dir übermittelten Daten Dritten nicht zur Verfügung gestellt. In einzelnen Fällen kann es zur Durchführung des Vertrages jedoch erforderlich sein, deine personenbezogenen Daten an Unternehmen weiterzugeben, die von uns mit der Erbringung einzelner Dienstleistungen betraut sind (z.B. Webhost, Programmierer, Zahlungsdienstleister, Cloud-Anbieter, Versandunternehmen).
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, aufgrund deiner Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Sofern wir Drittanbieter mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. Die Dritten sind ihrerseits verpflichtet, bei dem Umgang und der Verarbeitung dieser Daten die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten.
Möglicherweise befindet sich der Sitz eines Dritten in einem Drittland, d.h. in einem Land, in dem die DSGVO keine unmittelbare Rechtswirkung entfaltet. In diesem Fall erfolgt die Übermittlung von Daten nur, wenn deine Einwilligung vorliegt, ein angemessenes Datenschutzniveau vorherrscht, etwa aufgrund individueller Vereinbarungen, der Verwendung von EU-Standard Vertragsklauseln, dem Vorliegen eines EU-Angemessenheitsbeschlusses, oder eine anderweitige gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Eine Übermittlung an auskunftsberechtigte Behörden und staatliche Institutionen ist zudem möglich, erfolgt jedoch nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten und im Falle einer hierzu verpflichtenden gerichtlichen Entscheidung. In diesen Fällen können wir die Informationen bereitstellen, z.B. zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen, Durchsetzung bestehender Verträge, im Rahmen von Betrugsvorwürfen, Sicherheitsmaßnahmen oder aufgrund sonstiger gesetzlich geltender Vorschriften.
Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten außerhalb des hier geschilderten Rahmens erfolgt ohne eine ausdrückliche Einwilligung nicht.
In keinem Fall wird Nays personenbezogene Daten an Dritte verkaufen oder vermieten.
V. Dienste von Drittanbietern beim Betrieb der Webseite
Auf die folgenden Drittanbieter, deren Dienste wir im Rahmen des Betriebes der Webseite und zur Bereitstellung unserer Leistungen nutzen, und die in Kontakt mit den oben dargestellten personenbezogenen Daten kommen können, möchten wir gesondert hinweisen:
− Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“)
− Youtube, LLC, subsidiary of Google Inc., 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA (“Youtube”)
− PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg (“Paypal”)
− Apple Inc. 1 Apple Park Way, Cupertino CA 95014, USA (“Apple Pay”)
− DigitalOcean LLC., 101 6th Avenue, New York, NY 10013, USA (“Digital Ocean”)
− Campaign Monitor Pty Ldt., 11 Lea Avenue, Nashville, TN 37210, USA (“Campaign Monitor”)
− Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Copenhagen, Denmark („Cookiebot“)
− Automattic A8C Ireland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Ireland („Jetpack“)
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir selbst keinen Einfluss auf den Umfang der Daten haben, die diese Unternehmen erheben. Wir müssen uns also hinsichtlich des Datenschutzes auf die Auskünfte der jeweiligen Unternehmen verlassen, auf die wir in der nachstehenden Aufklärung Bezug nehmen.
Bitte informiere dich gegebenenfalls selbst weiter bei den Unternehmen im Einzelnen über den Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre. Die Links zu den Datenschutzerklärungen haben wir hier jeweils angegeben.
Im Folgenden findest du Hinweise zu möglichen datenschutzrechtlichen Auswirkungen der Zusammenarbeit mit den Drittanbietern sowie weiterführende Links.
1. Google Analytics.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst. Sofern du dein Einverständnis erklärt hast, nutzen wir Google Analytics zur Beobachtung und Auswertung des Nutzerverhaltens auf der Webseite, um unser Angebot für unsere Nutzer stetig zu optimieren.
Dabei können verschiedene Informationen, etwa IP-Adresse, Browser, Gerätedaten, Betriebssystem, Referrer-URL an Google übermittelt werden. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und weitere damit verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Die erzeugten Informationen über deine Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung in deinem Browser wird deine IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google Analytics operiert über einen Cookie. In unserer Cookie-Erklärung kannst du dich über den von Google Analytics gesetzten Cookie informieren und dein Einverständnis zur Nutzung jederzeit erklären oder zurückziehen. Im Übrigen verweisen wir auf Ziffer 1.2.
Du kannst darüber hinaus die Erfassung und Verarbeitung der durch den Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. deiner IP-Adresse) durch Google verhindern, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren kannst: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics
Mehr über die Datenschutzbestimmungen von Google findest du unter www.google.de/intl/de/policies.
Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und setzen die strengen Anforderungen der deutschen Datenschutzbehörden bei der Verwendung der Dienste von Google vollständig um.
2. Youtube
Wir verwenden zum Einbinden von Videos den Dienst von Youtube. Bei dem Aufruf der Seite, die Video-Clips von Youtube enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen deinem Browser und dem Server von Youtube hergestellt und Informationen über deinen Besuch dort gespeichert. Besitzt du ein Youtube-Benutzerkonto und bist gleichzeitig eingeloggt, kann Youtube diese Informationen deinem Konto zuordnen. Du kannst dies vermeiden, indem du dich vor deinem Besuch der Website bei Youtube ausloggst.
Mehr über die Datenschutzbestimmungen von Youtube findest du in der „Datenschutzerklärung Youtube“.
3. Paypal
Wir nutzen den Dienst PayPal zur Zahlungsabwicklung in unserem Online-Shop. Wenn du dich für eine Zahlung über Paypal entscheidest, verwendet Paypal diejenigen Daten, welche du im Rahmen der von dir ausgewählten Abwicklung angeben und welche ggf. in deiem bestehenden Paypal-Konto und den mit diesem verbundenen Konten hinterlegt sind. Dies sind insbesondere deine E-Mail-Adresse und deine Kontodaten. Paypal verwendet die Daten nach eigenen Angaben ausschließlich für die Zahlungsabwicklung.
Mehr über die Datenschutzbestimmungen von PayPal erfährst du hier.
Paypal operiert über einen technisch notwendigen Cookie. In unserer Cookie-Erklärung kannst du dich über den von Paypal gesetzten Cookie informieren. Im Übrigen verweisen wir auf Ziffer 1.2.
Wir haben mit PayPal einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und setzen die strengen Anforderungen der deutschen Datenschutzbehörden bei der Verwendung von PayPal vollständig um.
4. Apple Pay
Wir nutzen den Dienst Apple Pay zur Zahlungsabwicklung in unserem Online-Shop. Wenn du dich für eine Zahlung über Apple Pay entscheidest, verwendet Apple Pay diejenigen Daten, welche du im Rahmen der Abwicklung angeben und welche ggf. in deinem bestehenden Apple Pay-Konto hinterlegt sind. Dies sind insbesondere deine E-Mail-Adresse und deine Kontodaten. Apple Pay verwendet die Daten nach eigenen Angaben ausschließlich für die Zahlungsabwicklung.
Mehr über die Datenschutzbestimmungen von Apple Pay erfährst du hier.
Wir haben mit Apple Pay einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und setzen die strengen Anforderungen der deutschen Datenschutzbehörden bei der Verwendung von Apple Pay vollständig um.
5. DigitalOcean
Digital Ocean stellt uns Server sowie die Infrastruktur für den Betrieb unserer Webseite zur Verfügung.
Mehr über die Datenschutzbestimmungen von Digital Ocean erfährst du hier.
Wir haben mit Digital Ocean einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und setzen die strengen Anforderungen der deutschen Datenschutzbehörden bei der Verwendung von Digital Ocean vollständig um.
6. Campaign Monitor
Wir nutzen die Dienste von Campaign Monitor für die Organisation und Abwicklung unseres Newsletter-Versands.
Mehr über die Datenschutzbestimmungen von Campaign Monitor erfährst du hier.
Wir haben mit Campaign Monitor einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und setzen die strengen Anforderungen der deutschen Datenschutzbehörden bei der Verwendung von Campaign Monitor vollständig um.
7. Cookiebot
Wir nutzen die Dienste des Anbieters Cookiebot zur Erstellung und zum kontinuierlichen Betrieb unseres Cookie-Banners sowie zur Verwaltung der entsprechenden Einwilligungserklärungen.
Mehr über die Datenschutzbestimmungen von Cookiebot erfährst du hier.
Cookiebot operiert über einen technisch notwendigen Cookie. In unserer Cookie-Erklärung kannst du dich über den von Cookiebot gesetzten Cookie informieren. Im Übrigen verweisen wir auf Ziffer 1.2.
Wir haben mit Cookiebot einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und setzen die strengen Anforderungen der deutschen Datenschutzbehörden bei der Verwendung von Cookiebot vollständig um.
8. Jetpack
Wir verwenden die Dienste des Anbieters Jetpack um die Sicherheit, Performance und das Wachstum unserer Webseite zu optimieren.
Mehr über die Datenschutzbestimmungen von Jetpack erfährst du hier.
Wir haben mit Jetpack einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und setzen die strengen Anforderungen der deutschen Datenschutzbehörden bei der Verwendung von Jetpack vollständig um.
VI. Social Plug-Ins
Wir haben auf unserer Webseite Plugins der sozialen Netzwerke und Dienste Facebook und Twitter integriert. Die Plugins sind mit einem Logo gekennzeichnet. Um dir einen größtmöglichen Schutz zu gewährleisten und dem Grundsatz der Datenminimierung Rechnung zu tragen, verwenden wir eine 2-Klick-Methode. So wird der direkte Kontakt zwischen dem sozialen Netzwerk und dir erst dann hergestellt, wenn du aktiv auf den entsprechenden Button klickst. Sofern der Button des sozialen Netzwerkes nicht angeklickt wird, werden weder Daten erfasst, Aktivitäten protokolliert oder ein Surf-Profil erstellt. Wird der Button angeklickt, erhält der jeweilige Diensteanbieter die Information, dass du unsere Webseite aufgerufen hast. Hierzu ist weder ein Benutzerkonto bei dem jeweiligen Dienst erforderlich, noch musst du eingeloggt sein, wenn du ein Benutzerkonto besitzt. Wenn du hingegen ein Benutzerkonto bei dem Diensteanbieter besitzt und eingeloggt bist, werden diese Daten dem Konto direkt zugeordnet. Dies kann verhindert werden, indem du dich vor Anklicken des Buttons in deinem Benutzerkonto des entsprechenden Dienstes ausloggst. Wir haben keine Möglichkeit der Einflussnahme darauf, ob, in welchem Umfang, für welchen Zweck und für wie lange die Diensteanbieter und sozialen Netzwerke personenbezogene Daten erheben. Weiterführende Informationen zum Umgang von Nutzerdaten findest du hier: Facebook und Twitter.
VII. Online-Präsenzen / Unternehmensprofil in sozialen Medien
Unser Unternehmen verfügt über Online-Präsenzen auf unterschiedlichen sozialen Medien und Plattformen. Hierdurch vereinfachen wir Interessierten die Suche nach unseren Dienstleistungen und bieten einen zusätzlichen Kanal der Kommunikation. Der Zweck der Verarbeitung der Nutzerdaten durch die jeweiligen sozialen Medien und Plattformen ist in der Regel eine nutzerspezifische Werbung, d.h. es kann individualisierte Werbung geschaltet werden, die den mutmaßlichen Interessen des Nutzers entspricht bzw. sich aus dessen bisherigem Nutzungsverhalten ergibt.
Möglicherweise befindet sich der Sitz eines sozialen Mediums oder einer Plattform in einem Drittland, d.h. in einem Land, in dem die DSGVO keine unmittelbare Rechtswirkung entfaltet. In diesem Fall erfolgt die Übermittlung von Daten nur, wenn deine Einwilligung vorliegt, ein angemessenes Datenschutzniveau vorherrscht, etwa aufgrund individueller Vereinbarungen, der Verwendung von EU-Standard Vertragsklauseln, dem Vorliegen eines EU-Angemessenheitsbeschlusses, oder eine anderweitige gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Wir möchten deutlich machen, dass sich Nutzer im Fall von Auskunftsanfragen und/oder der Geltendmachung von anderweitigen Betroffenenrechten direkt an die jeweiligen Drittanbieter wenden sollten. Diese haben Einsicht und Zugriffsrechte auf die dort gespeicherten und verarbeiteten Daten der Nutzer und können entsprechend Auskünfte geben und/oder Maßnahmen ergreifen. Solltest du dich direkt an uns wenden, versuchen wir dein Anliegen bestmöglich zu unterstützen. Da wir jedoch keine Einsicht und keinen Zugriff auf die bei Drittanbietern gespeicherten Daten haben, sind unsere Handlungsmöglichkeiten limitiert. Bitte informiere dich über die Grundsätze der Datenverarbeitung der jeweiligen Unternehmen anhand der entsprechenden Datenschutzerklärungen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du hier: Facebook, Instagram, TikTok, Youtube.
VIII. Betroffenenrechte
Dir als eine von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person stehen die im Folgenden aufgeführten Rechte zu. Diese Rechte ergeben sich aus den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung und werden hier in teils vereinfachter Form wiedergegeben.
1. Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung
Du hast gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, deine Einwilligung in die Verarbeitung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt. Das Widerrufsrecht kann durch eine formlose Erklärung ausgeübt werden. Es genügt eine schriftliche Erklärung oder wahlweise eine E-Mail an die oben genannte Kontaktadresse.
2. Auskunftsrecht
Du hast gem. Art. 15 DSGVO das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hast du ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art. 15 Abs. 1 Hs. 2 DSGVO genannten Informationen. Dazu zählen insbesondere der Zweck der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger, gegenüber denen Daten offengelegt worden sind oder noch werden, soweit möglich die geplante Dauer der Speicherung oder die Kriterien für die Dauer der Speicherung.
3. Recht auf Berichtigung
Du hast gem. Art. 16 DSGVO das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hast du das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
4. Recht auf Löschung
Du hast gem. Art. 17 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass die betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO zutrifft. Zu diesen Gründen gehört etwa, dass die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder sonst verarbeitet werden, nicht mehr notwendig sind.
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Du hast gem. Art. 18 DSGVO das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt. Dazu gehört etwa, dass Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten. Dann dürfen wir die Daten solange nur eingeschränkt verarbeiten, wie es dauert, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen, d.h. einer anderen Stelle, die Daten verarbeitet, ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die ursprüngliche Verarbeitung auf einer Einwilligung beruhte oder zur Durchführung eines Vertrages erforderlich war.
7. Widerspruchsrecht
Du hast gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn diese Daten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO verarbeitet werden und Gründe vorliegen, die sich aus deiner persönlichen Situation ergeben. Gegen die Verarbeitung von Daten zum Zwecke des Betreibens von Direktwerbung kann jederzeit Widerspruch eingelegt werden. Personenbezogene Daten werden dann nicht mehr für diesen Zweck verarbeitet. Das Widerspruchsrecht kann durch eine formlose Erklärung ausgeübt werden. Es genügt eine schriftliche Erklärung oder wahlweise eine E-Mail an die oben genannte Kontaktadresse.
8. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Du hast gem. Art. 22 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die dir gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder dich in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Hiervon sieht Art. 22 Abs. 1 DSGVO Ausnahmen vor, wobei sich in Art. 22 Abs. 4 DSGVO wiederum teilweise Rückausnahmen finden.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Du hast gem. Art. 77 DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Im vorliegenden Fall ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Friedrichstraße 219 10969 Berlin Telefon: 030/13 889-0 Telefax: 030/215-5050 E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de http://www.datenschutz-berlin.de
IX. Technische und organisatorische Maßnahmen
Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass die Sicherheits- und Schutzanforderungen der DSGVO erfüllt sind und die personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation oder Zugriff durch unbefugte Personen geschützt sind. Die Maßnahmen werden jeweils dem aktuellen Stand der Technik angepasst.
X. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Du wirst gebeten, dich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren
März 2023